Linux-System verschlüsselt installieren (LVM)

Begonnen von Takeshi, 24. Oktober 2024, 04:18:55

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Takeshi

Das Folgende sollte alle Ubuntu-basierten Distributionen betreffen, also Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu, Lubuntu und wie sie nicht alle heißen. Da ich es aber nur Kubuntu getestet habe, beziehe ich mich darauf.

Auf meinem Laptop hätte ich Linux doch ganz gern vollständig verschlüsselt, für den Fall, dass der Laptop unterwegs mal geklaut wird. Bis Kubuntu 23.04 war das kein Problem, denn während der Installation konnte man einfach auswählen, dass das System mit LVM verschlüsselt werden soll. Ich nutze nur LTS-Versionen, weshalb ich das erst ab Kubuntu 24.04 gemerkt habe, aber offenbar haben die bereits ab Kubuntu 23.10 das Installationsprogramm komplett neu geschrieben. Warum erschließt sich mir nicht. Ich weiß nur, dass es jetzt weniger Funktionen hat, dafür aber gleich mehrere Bugs. Unter anderem fehlt nun die Option, das System verschlüsselt zu installieren, weshalb mir die verschlüsselte Installation nicht direkt möglich war. Meine Recherche im Internet brachte nur Aussagen zu Tage wie "geht nicht mehr" oder im besten Fall "habe 22.04 installiert und dann ein Upgrade gemacht". Die Idee kam mir auch und das funktioniert tatsächlich, ist aber keine zufriedenstellende Lösung.

Um eine Lösung zu finden, habe ich es dann selbst versucht und das erfolgreich. Da ich bis dato online keine Anleitung oder auch nur einen Lösungsansatz dafür finden konnte, habe ich eine Anleitung dazu verfasst.

Kubuntu 24.04 LTS und 24.10 mit verschlüsselter Systempartition (LVM) installieren

Letztendlich war es ganz gut, dass es nicht mehr automatisch funktioniert, weil ich mich nur deshalb damit auseinandergesetzt und dabei wieder etwas gelernt habe. Die Möglichkeiten sind schon ziemlich interessant. Ich denke bei meiner nächsten Installation auch ohne Verschlüsselung werde ich LVM nutzen, weil es mir erlaubt, irgendwann eine weitere SSD einzubauen, diese anschließend zur virtuelle Festplatte hinzuzufügen und so meine System- oder Home-Partition beliebig zu erweitern. Es ist dann nicht mehr nötig, auf eine andere, größere SSD umzuziehen. Im Vergleich zu anderen Lösungen soll das außerdem sehr sicher sein.

Abgesehen davon, wenn man weiß, wie es manuell funktioniert, hat man erst die Möglichkeit, die restlichen Partitionen anzupassen, wie zum Beispiel eine separate Home-Partition anzulegen oder das Ganze verschlüsselt parallel zu einem anderen Betriebssystem zu installieren.